Datum:
13. Juli 2022
Lesezeit: Minuten

Augmented Reality in der Industrie - ein echter Gamechanger

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) können als Gamechanger in der Industrie betrachtet werden. Unternehmen profitieren – genauso wie Mitarbeiter und Kunden – wenn moderne Technologien wie AR und VR zum Einsatz kommen.

VR & AR

AR-Systeme sind nicht nur elementarer Bestandteil der digitalen Transformation zur Industrie 4.0, sie sind eine Hilfe im täglichen Betrieb und sofort nach der Einrichtung für jeden Mitarbeiter und jeden Kunden ein Gewinn. Für Unternehmen, die AR und VR nutzen, zahlt sich das auch wirtschaftlich aus: Die Kosten sinken und der Gewinn steigt.

Beim Einsatz von AR-Systemen geht es im Grunde nicht um das „ob“, sondern um das „wann“ und „wie“. Für viele Unternehmen stellt sich aktuell die Frage, ab welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang sie auf AR setzen sollen. AR revolutioniert die tägliche Arbeit und kommt für vielfältige Einsatzgebiete in Betracht.

Und unser Ratschlag? Nichts spricht dagegen, jetzt ein System zu testen!

Innovative AR- oder VR-Systeme sind aus der industriellen Fertigung nicht mehr wegzudenken

Oft werden AR- oder VR-Systeme in einem Atemzug genannt, doch was versteht man unter AR- und VR-Technologie, was haben sie gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?

Was unterscheidet VR von AR?

Bei Virtual Reality (VR) hat der Nutzer das Gefühl, vor Ort zu sein. Bei Augmented Reality (AR) muss der Nutzer vor Ort sein, um weitere Informationen zu erfahren.

Was versteht man unter AR?

Unter Augmented Reality (kurz: AR, wörtlich: erweiterte Realität) versteht man eine digitale Technik bei der die Realität – also alle Dinge, die man gerade sieht – mit zusätzlichen Informationen in Form von Texten, Grafiken, Animationen, Videos, statischen oder bewegten 3D-Objekten ergänzt wird.

Was versteht man unter VR?

Als Virtual Reality (kurz: VR, wörtlich: virtuelle Realität) wird die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften in einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung bezeichnet. 


Vorteile von AR- und VR-Anwendungen für den industriellen Bereich

VR-Anwendungen für den industriellen Bereich gewinnen immer mehr an Bedeutung. Hierbei werden die Anwendungen immer speziell für den Bedarf der jeweiligen Unternehmen entwickelt, zum Beispiel Simulatoren für Ausbildungs- und Trainingszwecke, VR-Produktkonfiguratoren für neue Industriemaschinen aber auch virtuelle Präsentationen von neuen Produkten als Highlights auf Messen, Events und Veranstaltungen sowie ein besonders wichtiger Punkt: Wartung von Maschinen bei technischen Problemen aus der Ferne.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Durch das effektive Nutzen dieser Technologie lassen sich Mitarbeiter, Techniker und Experten deutlich entlasten. Gleichzeitig kann das vorhandene Fachwissen im Unternehmen besser genutzt und geteilt werden. Durch den Einsatz von AR in der Industrie erreichen Anbieter eine bessere Kundenbindung, höhere Mitarbeiterzufriedenheit, mehr Umsatz und bessere Ergebnisse. Zudem helfen AR-Apps dabei, durch die Reduzierung von Produktionsausfällen, Produktionsbetriebe am Laufen zu halten.

Neben den ökonomischen Vorteilen von AR-Systemen spielt auch die ökologische Betrachtungsweise eine wichtige Rolle. Denn mit AR-Systemen sparen Unternehmen Geschäftsreisen ein. Das reduziert den CO2-Fußabdruck von Experteneinsätzen und damit den des ganzen Unternehmens deutlich. Nachhaltigkeit und eine positive CO2-Bilanz stellen für Unternehmen klare Vorteile dar.
 

Wo können AR und VR zum Einsatz kommen?

Anhand von drei Beispielen möchten wir Ihnen einen Einblick über die Anwendungsmöglichkeiten und -gebiete von AR und VR in der Praxis aufzeigen:

1. Einsatz von AR-Brillen für Service, Wartung und Einrichtung von Maschinen

2. Digitale Messungen mit AR in der Industrie

3. Einsatz von VR-Technologie zur Verkaufsförderung

1. Einsatz von AR-Brillen für Service, Wartung und Einrichtung von Maschinen

Durch den Einsatz von AR-Brillen, inklusive der passenden AR-Apps, können Unternehmen ihren Kunden einen sehr schnell reagierenden Kundendienst anbieten, der in kürzester Zeit – zusammen mit Technikern des Kunden – Wartungen durchführt, Inbetriebnahmen abwickelt, Reparaturen erledigt und Mitarbeiter schult. Die Einrichtung von neuen Maschinen geht mit dieser Technologie einfacher, zügiger und effektiver vonstatten. Experten müssen nicht mehr ständig reisen und einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, zu den Kunden zu gelangen.

Über die Cloud lassen sich sichere und schnelle Verbindungen zwischen Spezialisten und Technikern vor Ort aufbauen, die über AR-Brillen bei der Wartung, Reparatur und Einrichtung durch Experten geleitet werden. Es lassen sich in die „Sicht der Technikers“ Informationen virtuell einblenden, zudem sieht der Experte alles, was der Techniker sieht. Zusätzlich können sämtliche Aktionen zur Dokumentation, zum Nachweis und für das Archiv oder für Schulungen aufgezeichnet werden.

Auch das Einblenden von Reparatur- und Wartungsdokumentationen direkt in die Ansicht des Technikers ist möglich. Dadurch lassen sich problemlos mehrere Experten einbeziehen, was ohne den Einsatz einer AR-Brille eine teure, komplizierte und langwierige Angelegenheit wäre. Es ist schnell klar: Aus technischer Sicht sind 3D AR, AR-Brillen, AR-Modelle und AR-Systeme kaum mehr wegzudenken.  Mehr zum Thema Remote Servicelösungen im Maschinenbau erfahren Sie hier in unserem ADAMOS Blog.


AR-App-Empfehlung

VSight Remote VSight Icon 

VSight Remote als Software as a Service verbindet Experten mit dem Point of Service, um Wissen bereitzustellen und Probleme aus der Ferne zu lösen. Per Video- und Audiostream, Zusammenarbeit mit Annotationen an Bildern in HD-Qualität, geteilten Fotos, PDFs und weiteren Dokumenten. Sogar 3D Objekte bzw. Modelle lassen sich als virtuelle Objekte darstellen.

VSight Remote

 

2. Digitale Messungen mit AR in der Industrie

Ein weiteres Einsatzgebiet von AR in der Industrie ist das digitale Messen. Laut einer Studie der Frankfurt University of Applied Sciences lassen sich an industriellen Produktionsanlagen nötige akkustische Messungen bis zu 90 Prozent schneller durchführen. Bei vielen akustischen Messungen an Maschinen, Produktionsanlagen oder Autos ist die Ausrichtung der Messmikrofone sehr aufwendig und damit ein kostenintensiver Faktor. Hier geht in der Praxis oft mehr Zeit verloren, als für das Messen an sich. Durch Einsatz von AR kann die Zeit um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Möglich wird diese Zeitersparnis dadurch, dass den Messtechnikern normgerechter Messpositionen in der Datenbrille angezeigt werden.

Die durch die AR-Technologie verbesserten und genaueren Ergebnisse reduzieren darüber hinaus weitere Fehler und minimieren gleichzeitig aufwendige Nachbearbeitungen.

3. Einsatz von VR-Technologie zur Verkaufsförderung

Die beste Möglichkeit potenzielle Kunden von einer Maschine oder einem Prototyp zu überzeugen, ist ihnen zu ermöglichen, das Produkt in Echtzeit auszuprobieren, um die Verwendung zu erleben. Statt althergebrachter Methoden zur Bewerbung von Maschinen lassen sich heutzutage mithilfe von VR-Lösungen in sogenannten VR-Showrooms komplexe Anlagen und deren Technik greifbar und leichter verständlich machen. Moderne Technologien verdienen moderne Verkaufsförderung: VR-Showrooms beinhalten realistische 3D-Echtzeitdarstellungen in realen, vordefinierten Anwendungsszenarien, mit denen sich der potenzielle Kunde auseinandersetzen kann. Ein VR-Showroom ist vergleichbar mit einer physischen Produktpräsentation mit echten Produkten – nur weit dynamischer, visueller und mit unbegrenzten Möglichkeiten.

 

AR-App-Empfehlung

XR Scene von Spacific SPACIFIC - Icon

3D-Visualisierung von Produkten: Mit der Augmented-Reality-App XR Scene setzen Sie Ihre Produkte dreidimensional in Szene. Auf Knopfdruck platzieren Sie 3D-Modelle in jeder beliebigen Umgebung – je nach Bedarf Location-Based oder ortsungebunden.

Augmented Reality direkt im Browser: Gestalten Sie mit der Webversion von XR Scene in nur 30 Sekunden eine virtuelle Produktpräsentation. Mit der Web-AR-Anwendung erstellen Sie eine komplette Website, auf der Sie 3D-Modelle oder sogar Animationen Ihrer Produkte in die reale Welt einbetten.

XR SCENE (App)      XR SCENE (Web)


Problemlose Einbindung in bestehende Unternehmensprozesse

Die Verwendung von AR und VR bedeutet nicht, dass ein Unternehmen seine Produktionsprozesse komplett umstellen oder neu erfinden muss. Die Verwendung von AR ist unkompliziert möglich. Unternehmen können Systeme testweise in erste Abläufe integrieren und bei Erfolg auch in andere Prozesse einbinden. AR/VR sind Technologien, die sich problemlos in vorhandene Systeme integrieren lassen, diese ergänzt, verbessert, vereinfacht und schlussendlich fit für die Zukunft macht.

AR- und VR-Systeme testen, von den Vorteilen profitieren und die CO2 Bilanz verbessern!

Die Einsatzgebiete für AR und VR in der Industrie sind enorm vielfältig und laut Prognose des Wirtschaftsmagazin „Forbes“ wird der weltweite Absatz von VR-Brillen bis 2024 jährlich bis zu 74 Millionen Stück betragen. Die Euphorie rund um AR- und VR-Technologien wird in den nächsten Jahren noch weiter steigen und ist als Gamechanger in der Industrie nicht mehr wegzudenken. 

Planen Sie jetzt erste Tests mit den Lösungen aus dem ADAMOS STORE und machen Sie sich die Vorteile der digitalen Welt zunutze – als Belohnung winken zufriedene Mitarbeiter, eine bessere Kundenbindung, mehr Umsatz und die Umwelt dankt es Ihnen mit einer verbesserten CO2 Bilanz!

ADAMOS STORE




Ähnliche Beiträge