Roboterbasierte Lackier- und Sealingsysteme der DÜRR Systems AG vereinen führenden Anlagenbau, leistungsstarke Robotik, intelligente Steuerungstechnik und umfassendes Prozess-Know-How zu einzigartigen Gesamtsystemen, die weltweit höchste Anerkennung und maximales Vertrauen genießen. Denn sie bieten dem Anwender hohe Qualität und Zuverlässigkeit im Serieneinsatz. Dabei setzt DÜRR immer stärker auf zukunftsweisende IIoT-Technologien. Das zeigt auch der Blick auf das DXQequipment.analytics-System.
Mit DXQequipment.analytics hat die DÜRR Systems AG ein Softwaretool entwickelt, mit dem sich Prozess- und Bewegungsdaten einzelner Roboter und ganzer Lackier- und Sealing-Zellen erfassen und für die weitergehende Analyse bereitstellen lassen. Das System umfasst einen Datenrekorder, eine Datenbank zur Speicherung der Daten sowie ein Visual Analytics-Modul. Dabei bildet „Visual Analytics“ die Basis, dem Anwender weitere datengetriebene Einblicke in sein System zu geben und daraus neue Muster und Wirkzusammenhänge zu erkennen. Diese bilden ihrerseits die Grundlage für eine weitere Automation. Unter dem Strich zielt das System darauf ab, aus den generierten Informationen heraus Prozesse effizienter zu gestalten, Störungen zu beseitigen und Wartungsarbeiten zu unterstützen.
Im Rahmen eines Innovationsprojektes wird die DXQequipment.analytics Software derzeit auf die Edge-Technologie von ADAMOS migriert. Der strategische Plattformwechsel steht im Zusammenhang mit der Beteiligung der DÜRR AG als Gründungsmitglied an der ADAMOS Allianz im Oktober 2017 und zielt auf die Harmonisierung sämtlicher IIoT-Technologien von DÜRR über alle Unternehmensbereiche und Konzerngesellschaften ab.