Bei der Künstlichen Intelligenz geht es um die Abbildung des menschlichen Denkens und Wahrnehmens in einem Computer. Der Begriff stammt aus den 50er Jahren. Er hat etliche Hypes erfahren und überzogene Erwartungen enttäuscht. Seit kurzer Zeit ist er wieder in aller Munde. Hinter dem Begriff KI oder auch AI (artificial intelligence) stecken auch kognitive Technologien wie Mustererkennung, Sprachsteuerung, Gestensteuerung und maschinelles Lernen. Die neuen Programme gewinnen nicht nur Strategiespiele, sondern diagnostizieren seltene Krankheiten aus Bergen von Anamnesen. Sie schreiben selbstständig Einträge in den sozialen Medien (Chatbots) oder können (einfache) Unterhaltungen führen.